Bodypainting
Beim Bodypainting sind folgende Vorrausetzungen wichtig.
- Fettfreie Haut
- Die richtigen Farben
- Ein geduldiges Model
Die fettfreie Haut bitte nicht mit Alkohol erzielen, da es die Haut zu sehr austrocknet. Vor allem bei Modelen
die oft Bodypainting über sich ergehen lassen. Normales waschen mit einer neutralen Seife reicht aus. Als Farben kann man
Schminke empfehlen (sind billiger wie spezielle Bodypaintingfarben). Nach einem Versuch stellten wir fest das sich auch die
Lukas Aerocolor sehr gut eignen, und sich problemlos mit einer Dusche und etwas Duschgel entfernen lassen.
Das geduldige Model ist schon eher ein Problem. Kalte Kompressorluft und kalte Farben ist nicht jedermanns Sache. Ich erleichtere den Modelen das Leben indem ich die Farben etwas temperiere. In einem warmen Wasserbad ist das kein Problem.
Wenn natürlich eine Bullen Hitze herrscht, können Sie sich das sparen.
Bitte verwenden Sie egal von welchem Hersteller immer offenporige Farben damit die Haut atmen kann. Auch bei dermatologisch getesteten Farben können noch Alergien auftreten, da viele dieser Farben Alkohol enthalten. Am besten einen Verträglichkeitstest machen.
Reinigung der Geräte
Aus unserer Erfahrung lassen sich handelsübliche Airbrushfarben mit Ajax Glasreiniger lösen.
Andere Glasreiniger sind nicht so effektiv da sie andere Inhaltstoffe enthalten. Sie sparen
außerdem bares Geld für spezielle Airbrushreiniger. Ausprobieren !
Spritzen ohne Nadelkappe
Ein Tip für noch Unerfahrene. Nehmen Sie beim spritzen die Nadelkappe ab. Sie erhalten
einen feineren Sprühstrahl und die Kappe kann sich nicht mehr mit Farbe zusetzen. Sie können
die Farbe die sich an der Nadel festsetzt (vorwiegend weiß) vorsichtig mit den Fingern entfernen.
Aber seien Sie vorsichtig, die Nadel ist sehr empfindlich.
Wurzelholz imitieren
Wurzelholz imitieren ist mit etwas Übung relativ leicht. Sie nehmen einen Schwamm und tupfen
orange,weiß,dunkelbraun durcheinander. Dann ein paar Tropfen Ajax dazu damit es leicht verschwimmt.
Dann sprühen Sie wahlweise leicht ocker,rot,und dunkelbraun darüber und stupfen noch einmal einige dunkelbraune
Flecken die Sie mit feinem Strahl etwas nachlinieren und fertig ist das Wurzelholz.
Sprenkeln
Statt einer teurer Sprenkeldüse empfehlen wir eine Papptülle für gleichmäßige Sprenkel,
oder einfaches abknicken des Schlauches für ungleichmäßige Sprenkel.
Schläuche
Statt teurer spezieller Airbrushschläuche empfehlen wir einfach Aquarienschläuche zu nehmen.
Bis 5-6 bar halten Sie gut aus und Sie sehen wenn sich Wasser im Schlauch ansammelt.
Der größte Vorteil ist Ihr Preis. Der Lfd. Meter kostet ein Bruchteil eines Airbrushschlauches.
Schablonen mit Computer erstellen
Wenn Sie einen Computer besitzen mit Scanner, dann sollten Sie einfach Ihre Vorlagen einscannen und in
SW ausdrucken. Entweder auf festes Papier oder Glossyfolie (die sich aber nicht so gut schneidet). So können
Sie sich sehr schnell Schablonen erstellen und ein mehrfaches Durchpausen bei mehreren Schablonen pro Motiv
erübrigt sich. Die Zeitersparnis ist enorm.
T-Shirts bemalen
Hervorragend für fixieren von T-shirtbildern hat sich CREATEX Firnis matt-flexibel bewährt.
Den Stoff mit Airbrushgrund grundieren (Saugfähigkeit herabsetzen). Anschließend kann das T-Shirt mit
üblichen Airbrushfarben wie Schmincke Aerocolor bemalt werden. Ein Zusatz ist nicht notwendig (Würde auch nur unnötig
zu verstopften Düsen führen). Zum Schluß einfach mit Firnis übersprühen und kurz bügeln.
Wäsche bis 30 Grad dürfte dann kein Problem mehr sein.
Schablonen für Schriftzüge
Erstellen Sie sich einfach ein Sieb wie beim Siebdruck. Zuerst der Film: entweder die Schrift auf
Folie drucken oder kopieren (Copyshop). Dann ein Sieb (Siebdruckzubehörfirmen) besorgen und UV-Photolack (Wasserlöslich).
Das Sieb können Sie einfach auf einen Holzrahmen mit einem Tacker stramm fixieren. Nun tragen Sie den Photolack mit einem
Rackel auf (aber unter Rotlicht, da lichtempfindlich). Wenn dieser trocken ist (mit Fön gehts schneller) legen Sie Ihren
erstellten Film darauf und belichten Ihn mit einer UV-Lampe (Elektronikhandel z.B. Conrad) ein paar Minuten und bei ca.
250W Leistung ein Abstand von 10-30cm. Anschließend können Sie das Sieb unter fließenden Wasser auswaschen.
Wenn Sie ein nicht zu feines nehmen gehen die Airbrushfarben sehr gut durch. Das heißt Sie können farbige,gestochen scharfe
Schriften erstellen. Schneiden Sie das Sieb aus den Rahmen können Sie es auf gerundete Untergründe verwenden.
Reinigungsbürsten- und Nadeln
Die oft angebotenen Düsenreinigungsbürsten und Nadeln gibt es sehr viel billiger beim Lackierer oder
deren Lieferanten. Meines Wissens nach führen Firmen wie Spies & Hecker, Lesonal, ICI und Standox solche
Reinigungssätze. Vertretungen finden Sie im örtlichen Branchenbuch oder hier im Internet.
Kunststoffe bemalen
Generell lassen sich fast alle Kunststoffe bemalen. Die Ausnahme bildet
Polyethylen kurz PE und Polypropylen PP. Man erkennt Sie daran, das sie Wachsartig
schmierig werden wenn man mit Nitroverdünnung abreibt (Anlöseversuch).
Leider werden in vielen Autohäusern noch diese 2 Kunststoffe lackiert obwohl man
weiß das es massive Haftungsprobleme gibt. Anscheinend ist man nicht fähig dem
Kunden den Sachverhalt darzustellen. Der Geldbeutel sitzt anscheinend näher als das Wohl des Kunden. Daher eine Tabelle mit geläufigen
Kunststoffen, Behandlung und Lackierung. Lacktechnisch werden einige Haftvermittler angeboten.
Zu beachten ist das es DEN Haftvermittler für alle Kunststoffe NICHT gibt, auch
wenn die Industrie das oft glauben machen will. Nach dem Grundieren kann man bedenkenlos mit
handelsüblicher Airbrushfarbe bemalen und anschließend lackieren.
|